Viele Faktoren können dazu führen, dass Projektrisiken nicht erkannt oder unterschätzt werden. Haben Sie sich schon mal überlegt warum Sie einen Auftrag annehmen?

Die Projektkalkulation verspricht einen tollen Projekterlös –  nach dem Projektabschluss bleibt im besten Fall eine minimale Marge übrig oder schliesst mit finanziellen Verlusten ab!

Das muss nicht sein – wir unterstützen Sie nachhaltig im Projekt Management.

Agile Projekt – Methoden bieten in einigen Bereichen Vorteile. Hierbei wird grossen Wert auf iterative Verfahren bezüglich dem Projektfortschritt gelegt. Die Basis für diese Methode sind: Transparenz, Überprüfung und Anpassung.

Oft zeigt sich im Projektmanagement ein Mix aus agilen Scrum -prints und Wasserfall Methoden als Ideal !

1
2
3
4
5
6
7
8
9
1

Das Fundament

Warum wollen wir den Auftrag annehmen?

Passt der Auftrag in unser Portfolio?

Wie schätzen wir das unternehmerische Risiko ein, wenn wir den Auftrag annehmen betreffend:

Finanzierung?

Termin?

Technik?

eigene Kapazität?

eigene Wertschöpfung?

Bonität des Kunden?

 

2

Projektteam

Definierung eines adäquaten Projektteams.

Der Projekterfolg spiegelt sich in der Qualität des Projektmanagers und dessen Team.

Die Kernaufgaben des Teams sind:

Planen

Steuern

Kontrollieren

3

der Lenkungsausschuss

… oder auch das Steering Committee genannt, ist bei vielen Projektarten ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung in kritischen Situationen.

Dieses Gremium unterstützt den Projektleiter in Situationen bei dem Kompetenzregelungen und / oder Erfahrung des Team nicht mehr ausreichen und wirkt als Projektbeschleuniger.

4

Projekt-Controlling

Das Verfolgen der Projektkosten ist unerlässlich und wichtig.

Die Vorschau oder der Forecast zielt jedoch auf die Landung. Eine akribische Überwachung der noch zu leistenden Aufwände zeigt jederzeit den prognostizierten Projekterfolg.

5

Projektabwicklung

Jedes Projekt ist in einem Phasenmodel abzubilden:

so z.B:

Projektimpuls

Initialisierungsphase

Konzeptionsphase

Realisierungsphase

Einführungsphase

Nutzung

Jede Phase hat definierte Ein- und Ausstiegsgates

6

Change-Management

Der Projekt-Scope muss dem Team jederzeit bewusst sein.

Nur so ist es möglich Mehrungen und auch Minderungen im Projekt zu erkennen und die nötigen Massnahmen einzuleiten.

Jeder Change muss unmittelbar nach dem Auftreten kommuniziert und bewertet werden.

Aufschieben und Sammeln der Change-Erkenntnisse hat in den meisten Fällen für alle Beteiligten negative Folgen.

7

Qualitätssicherung

Die Qualität muss in allen Phasen des Projekt sichergestellt werden.

Jedes Gate während der Projektphase wird mit einem „Prüffeld“ überwacht und abgeschlossen. Iterationen und Loops sind diesbezüglich üblich und tragen positiv für eine bessere Qualität bei.

8

Projektabschluss

ein Projekt muss zwingend abgeschlossen werden. Dazu gehören:

Produktabnahme, Freigabe und Übergabe

Projektabschlussbeurteilung betreffend Leistung, Zeit und Kosten

Projektabschlussbericht erstellen

Erfahrungssicherung (Lessons Learned)

Allfällige Nachbearbeitung auflisten und sicherstellen

Übergabe an eine Service-Team

Projektteam und Projektauflösung

9

Projekt Reflektion

lessons learned

Projekt - Risiko Beurteilung

.

Mit geeigneten Mitteln kann das Projektrisiko gut abgeschätzt werden. Es ist die Aufgabe jedes Managers vor der Auftragsbestätigung eine exakte Risikoanalyse zu machen und entsprechend skalierte Massnahmen zur Beurteilung des potentiellen Auftrages durchzuführen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Lastenheft mit den Kunden erarbeiten

Risikobeurteilung (Business Opportunity Assessment)

Simulation der Anwendung in der Pre-sales Phase oder zumindest vor der Design-Phase

Projektorganisation / Institution

.

Die Auswahl der richtigen Projektorganisation ist entscheidend und muss dem Projektcharakter exakt angepasst werden.

Der Projektleiter oder die Projektleiterin und das Projektteam müssen mit Bedacht ausgewählt werden. Diese ist entscheidend für Erfolg oder Misserfolg.

Ein Lenkungsausschuss ist in jedem Fall ein Projektbeschleuniger !

Projektcontrolling

.

Das Projektcontrolling verfolgt zwei primäre Ziele:

  1. zeitnahes Aufzeigen der Projektleistung bezüglich Projektabwicklung und Zielerreichung.
  2. Durch geeignete Massnahmen und Instrumente wird die Ist und Soll-Leistung verglichen und angepasst.

Je nach Projektart wird das interne und auch externe Controlling aufgebaut.

Die Projektabwicklung

.

Jede Projektabwicklung hat immer einen definierten Anfang und Abschlusszeitpunkt, der eine zeitliche und qualitative Komponente mit sich zieht.

Projekte weisen in den meisten Fällen komplexe und / oder komplizierte Vorgänge auf und beinhalten Arbeiten in verschiedenen Disziplinen.

Projekte werden in sinnvolle Meilensteine unterteilt. Jeder Meilenstein wird abgeschlossen bevor mit dem Nächsten begonnen wird.

Change - Management

.

Das Änderungsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der zum Erfolg des Projektes beitragen kann.

Der Erfolg hängt oft davon ab Änderungen während der Projektphase zu erkennen. Nötige Massnahmen müssen sofort eingeleitet werden.

Ein geordnetes Change – Management bürgt für eine offene und transparente Projektabwicklung und bringt allen Partnern nur Vorteile.

Der Projektabschluss

.

Achtung: Viele Projekte werden nie abgeschlossen! Projektmitarbeiter werden zu früh abgezogen, der Projektleiter wird mit neuen Aufgaben beauftragt und die Konzentration verlagert sich.

Im schlimmsten Fall gibt es nicht mal eine Kundenübergabe – und jetzt wird’s schwierig. Restzahlungen verspäten sich, Recht und Gefahr der Anlage oder der Maschine gehen nicht richtig zum Kunden über, das darf nicht sein.

Jedes Projekt muss ordentlich abgeschlossen werden und ein Projektabschlussbericht muss erstellt werden. Auch hierbei können wir Sie unterstützen.