Projektmanagement
Die Basis von jedem Projekt ist ein solides Fundament und stabile Säulen.
Mit diesen Grundregeln ist der Projekterfolg garantiert.

Projektteam
Definierung eines adäquaten Projektteams.
Der Projekterfolg spiegelt sich in der Qualität des Projektmanagers und dessen Team.
Die Kernaufgaben des Teams sind:
Planen
Steuern
Kontrollieren
der Lenkungsausschuss
… oder auch das Steering Committee genannt, ist bei vielen Projektarten ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung in kritischen Situationen.
Dieses Gremium unterstützt den Projektleiter in Situationen bei dem Kompetenzregelungen und / oder Erfahrung des Team nicht mehr ausreichen und wirkt als Projektbeschleuniger.
Projekt-Controlling
Das Verfolgen der Projektkosten ist unerlässlich und wichtig.
Die Vorschau oder der Forecast zielt jedoch auf die Landung. Eine akribische Überwachung der noch zu leistenden Aufwände zeigt jederzeit den prognostizierten Projekterfolg.
Projektabwicklung
Jedes Projekt ist in einem Phasenmodel abzubilden:
so z.B:
Projektimpuls
Initialisierungsphase
Konzeptionsphase
Realisierungsphase
Einführungsphase
Nutzung
Jede Phase hat definierte Ein- und Ausstiegsgates
Change-Management
Der Projekt-Scope muss dem Team jederzeit bewusst sein.
Nur so ist es möglich Mehrungen und auch Minderungen im Projekt zu erkennen und die nötigen Massnahmen einzuleiten.
Jeder Change muss unmittelbar nach dem Auftreten kommuniziert und bewertet werden.
Aufschieben und Sammeln der Change-Erkenntnisse hat in den meisten Fällen für alle Beteiligten negative Folgen.
Qualitätssicherung
Die Qualität muss in allen Phasen des Projekt sichergestellt werden.
Jedes Gate während der Projektphase wird mit einem „Prüffeld“ überwacht und abgeschlossen. Iterationen und Loops sind diesbezüglich üblich und tragen positiv für eine bessere Qualität bei.
Projektabschluss
ein Projekt muss zwingend abgeschlossen werden. Dazu gehören:
Produktabnahme, Freigabe und Übergabe
Projektabschlussbeurteilung betreffend Leistung, Zeit und Kosten
Projektabschlussbericht erstellen
Erfahrungssicherung (Lessons Learned)
Allfällige Nachbearbeitung auflisten und sicherstellen
Übergabe an eine Service-Team
Projektteam und Projektauflösung
Projekt Reflektion
lessons learned
.
.
Business Re-Engineering
Als Folge von Markt, Sach- und Besitz-Veränderungen müssen Abteilungen, Geschäftsbereiche oder gesamte Firmen umgebaut werden
Hier ein kleiner Leitfaden …
.

Schnelle Analyse
Eine rasche Analyse der Situation ist entscheidend für den Erfolg einer Anpassung im Unternehmen und für den Markterfolg.
Objektive Betrachtung
Oft blockieren interne Zwänge eine sachliche Beurteilung der Situation.
Hier hilft nur eine externe Beratung. Diese ist neutral und losgelöst von Emotionen.
Externe Beratung zusammen mit den Stakeholder können schnelle und zeitgemässe Veränderungen herbei führen.
Scope Definierung
Hierbei werden Inhalt und Umfang der Business Prozesse genau definiert. Diese Phase lässt grossen Spielraum für Diskussionen und kontroverse Besprechungen.
Haben Sie Mut zur Lücke, es lohnt sich !
Blueprint Definierung
In dieser Phase werden die Resultate der Scope Definierung in ein Bauplan und in ein Fachkonzept übergeführt. Jede Änderung im Blueprint muss mit dem Inhalt und Umfang der Prozesse (Scoping Phase) abgeglichen werden.
Zielstrebige Umsetzung
Nach der Entscheidung von Prozessanpassungen muss eine schnelle Umsetzung und Realisierung erfolgen. In dieser Phase wird der Spielraum für Diskussionen klein, ansonsten das Projekt nicht oder nur schleppend zum Ende gebracht werden kann.
Justierung der eingeführten Prozesse
lassen Sie Justierungen zu. Nun, nach der Einführung können auch die Scope – Lücken geschlossen werden. Ohne Druck aber mit klarer Definition und Kosten-Nutzen Analyse.
.
Funktionale Sicherheit
Bei der Entwicklung oder Inverkehrbringen von unvollständigen Maschinen, Maschinen und Anlagen liegt das Safety Engineering im Zentrum.
Wie gehen wir mit diesem Thema um …
.

Risikobeurteilung / Gefährdungsanalyse
Welche sicherheitsrelevanten Massnahmen sind erforderlich?
Sicherheitskonzept
Wie verhält sich die Anlage sicherheitstechnisch?
Sicherheitspflichtenheft
Wie werden die Sicherheitsmassnahmen umgesetzt?
Validierung
wird der geforderte Sicherheitslevel erreicht?
Sicherheits-Abnahme
Ist die Ausführung gemäss Anforderung realisiert?
Technische Dokumentation – Betriebsanleitung
Technische Unterlagen nach geltendem Recht / Gesetz?